Wie findet man die richtige Sportbrille?

Sport und Bewegung gehören zu einem gesunden Lebensstil dazu, weshalb auch sechs von sieben Deutschen regelmäßig einer sportlichen Tätigkeit nachgehen. Die Augen sind dabei selbstverständlich das wichtigste Sinnesorgan und um sie ausreichend vor Insekten, Wind, Schmutz, UV-Strahlen und anderen Einflüssen zu schützen, sind spezielle Sportbrillen erhältlich. Eine Sportbrille sorgt also für eine gute Sicht auf Straßen oder Pisten und garantiert so ein sicheres Training. Doch welche Kriterien muss ein gutes Modell erfüllen und worauf sollte beim Kauf der Sportbrille geachtet werden? Diese Fragen beantworten wir Ihnen im vorliegenden Beitrag gerne!

Sportbrillen: Modern, sicher und funktionell

Bereits seit einigen Jahren warnen Augenärzte und auch große Optiker z.B. in Mainz, Jena, Würzburg & Leipzig davor, dass eine große Anzahl der schweren Augenverletzungen die Folge von Sportunfällen sind. Daher ist es wichtig, beim Sport eine spezielle Sportbrille zu tragen. Dies gilt nicht nur für Sportarten wie Joggen oder Skifahren, sondern auch für all diejenigen, die auch im Alltag eine Sehhilfe benötigen. Da Sportbrillen sowohl ohne als auch mit individueller Sehstärke erhältlich sind, können sich fehlsichtige Freizeitsportler direkt für ein Modell mit passenden Gläsern entscheiden. Sportbrillen bieten gleich mehrere Vorteile, denn die schützen nicht nur hervorragend die Augen vor Verletzungen, grellem Licht, Fremdkörpern und schädlichen UV-Strahlen, sondern sie garantieren auch eine gute, stabile Sicht beim Sport. Sie umschließen perfekt das Auge, haben einen festen Sitz und natürlich können die aktuellen Modelle auch modische Aspekte perfekt erfüllen.

Sportbrille kaufen: Worauf Sie achten sollten!

Sportbrillen zeichnen sich grundsätzlich durch eine hohe Stabilität und Bruchsicherheit aus. Allerdings sind es noch weitaus mehr Faktoren, die eine gute Sportbrille ausmachen:

1. UV-Schutz
Wie auch bei Sonnenbrillen sollten Sportbrillen über einen ausreichenden UV-Schutz verfügen. Ultraviolettes Licht kann für unsere Augen enorm schädlich sein, weshalb das Tragen einer Brille mit UV-Schutz besonders beim Outdoor-Sport wichtig ist. Die Kennzeichnung UV 400 zeigt, dass die Gläser das Licht mit Wellenlängen von weniger als 400 Nanometer absorbieren.

2. Blendschutz
Sportbrillen sind in vier unterschiedlichen Blendschutzkategorien bzw. Tönungsstufen verfügbar. Je stärker die Gläser getönt sind, desto besser schützen sie vor Blendungen. Auf Gletschern brauchen Sportler beispielsweise einen starken Blendungsgrad und sollten daher zur Stufe 4 greifen. Beim Joggen oder Fahrradfahren genügt in der Regel eine Sportbrille mit Tönungsstufe 1 oder 2.

3. Tönungs-Farbe der Gläser
Die Farbe der Tönung spielt beim Kauf ebenfalls eine Rolle. Grau sorgt etwa für ein natürliches Sehen und eignet sich deshalb gut für Sportarten innerhalb des Straßenverkehrs (Radfahren, Joggen, etc.). Orange und Rot sind hingegen die besseren Begleiter beim Skifahren oder Golf, denn diese Farben wirken kontraststeigernd und können sich somit wechselnden Lichtverhältnissen gut anpassen. Wer eine Sportbrille mit einer hohen Farbtreue sucht, die vielseitig verwendet werden kann, sollte zu braunen Gläsern greifen, denn diese eignen sich für nahezu alle Sportarten.

4. Nasenstange / Polsterung
Eine falsch sitzende Brille kann beim Sport schnell zu unangenehmen Schmerzen führen. Daher sollte eine Sportbrille im Idealfall immer über eine Nasenpolsterung verfügen und sich der Gesichtsform gut anpassen. Hier führen einige Hersteller Sportbrillen im Sortiment, die mit doppelten Einstellfunktionen verfügen und sich somit im Handumdrehen an die Nasenform anpassen lassen.

5. Gewicht
Auch am Gewicht erkennen Sie eine gute Sportbrille, denn nur ein leichtes Modell, dass Sie beim Sport fast vergessen, wirkt nicht störend. Sportbrillen gibt es bereits mit einem Eigengewicht von lediglich 14 Gramm. Besonders wenn Sie das Tragen einer Brille im Alltag nicht gewohnt sind, können schwere Modelle schnell den Tragekomfort erheblich einschränken. Werfen Sie daher vor dem Kauf immer auch einen Blick auf die technischen Daten der Sportbrillen. Daher ruhig immer einen Blick auf die technischen Daten der Brille und auf das Gewicht werfen.

So finden Sie Ihre perfekte Sportbrille: Das Wichtigste in Kürze

– Bevorzugen Sie für einen festen Sitz zudem Bügel, die seitlich einen leichten Druck ausüben.
– Die Augenlider dürfen nicht die Gläser berühren.
– Im Idealfall sind die Gläser austauschbar.
– Probieren Sie die Sportbrille vor dem Kauf an. Sie sollte weder wackeln noch rutschen beim Laufen oder Hüpfen.